Je unübersichtlicher die Situation, desto besser gedeihen Verschwörungserzählungen. Das wird nicht zuletzt in der Corona-Pandemie deutlich. In einem entspannten Ton, fundiert und ohne Überheblichkeit beschreiben die Netzaktivistin Katharina Nocun und die Sozialpsychologin Pia Lamberty, wie einfache Wahrheiten Orientierung in einer chaotischen Welt bieten und ihren Anhängern das Gefühl geben, etwas Besonderes zu sein. Die Autorinnen zeigen die Überscheidungen zu Esoterik, Impfgegnerschaft und Rechtsextremismus und warnen zugleich davor, von einem Randphänomen weniger Irrer auszugehen. Denn der Glaube an Verschwörungen radikalisiere auch in der Mitte der Gesellschaft.
Katharina Nocun, Pia Lamberty: „Fake Facts. Wie Verschwörungstheorien unser Denken bestimmen“. Sachbuch. Quadriga Verlag, 2020. 352 Seiten. 19,90 Euro.