Ratgeber

No. 24 – WEGE Wir tragen Verantwortung für nachfolgende Generationen.

Klimaschutz: Auch die Älteren profitieren

Welche Verantwortung tragen wir gegenüber nachfolgenden Generationen? Und welche Rolle spielt der Klimaschutz dabei? Der Volkswirtschaftler Erik Gawel ist überzeugt: Von einem ökologischen Umsteuern profitieren nicht nur die Jüngeren in der Zukunft, sondern auch die Älteren schon jetzt.

Herr Gawel, es wird darüber diskutiert, welche Verantwortung die ältere Generation hat, den jüngeren eine intakte Erde zu hinterlassen. Wie blicken sie aus volkswirtschaftlicher Perspektive darauf?
Es ist richtig, auf ökologisches Wirtschaften zu drängen. Wenn wir so weitermachen wie in den vergangenen Jahrzehnten, wird uns das teuer zu stehen kommen. Das ist wissenschaftlich erwiesen. Die Älteren gehören zwar jenen Generationen an, die den größten CO2-Austoß verursacht haben. Schuldzuweisungen moralischer Art helfen uns aber nicht weiter. Umweltzerstörung und Klimawandel erklären sich aus individuellem Verhalten. Zugleich sind Industrialisierung und der damit einhergehende Raubbau an der Natur gesamtgesellschaftliche Phänomene. Wenn es nun darum geht umzusteuern, stellt sich auch Älteren die Frage: Was habe ich unmittelbar zu verlieren oder zu gewinnen?

Kosten-Kenner

Prof. Erik Gawel, Direktor des Instituts für Infrastruktur- und Ressourcenmanagement der Universität Leipzig und Leiter des Departments Ökonomie am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung in Leipzig

Prof. Erik Gawel ist Direktor des Instituts für Infrastruktur- und Ressourcenmanagement der Universität Leipzig und leitet das Department Ökonomie am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung in Leipzig. Der Volkswirtschaftler erforscht unter anderem, welche Kosten durch eine Energiewende entstehen, aber auch was es kosten würde, wenn wir nichts ändern.

Warum tun wir uns so schwer, umweltverträglicher zu handeln?
Je größer der Abstand zwischen dem eigenen Handeln und dessen Folgen ist, desto schwerer tut sich ein Mensch, die richtigen Entscheidungen treffen. Ich soll jetzt auf den Urlaubsflug verzichten, weil sich das in 100 Jahren negativ aufs Klima auswirkt? Ich soll weniger Fleisch essen oder das teurere Biofleisch kaufen, obwohl ich gar nicht mitbekomme, wie es in den Ställen und Schlachthöfen zugeht? Unmittelbares persönliches Empfinden motiviert stark, abstraktes Wissen nur bedingt. Mit Blick auf den Klimawandel ist aber offensichtlich, dass sich da einiges schon sehr bald zum Schlechteren wandeln wird, wenn wir nicht hier und jetzt ein paar grundlegende Dinge anders machen.

Die Senioren von heute werden aber vom künftigen Klimawandel nicht mehr viel mitbekommen.
Das Klima wandelt sich ja bereits jetzt erheblich. Die Temperaturen im Sommer werden auch in Deutschland immer häufiger extrem. Davon sind ältere Menschen betroffen, weil sie solche Hitze weniger verkraften. Das Wissen um den Klimawandel ist vorhanden. Auch technische Alternativen, die nachhaltig sind, gibt es bereits.

Der Punkt ist, wer sich an einer ökologischen Lebensweise orientiert, tut auch etwas für das eigene Wohlergehen. Beispielsweise sparen Hausbesitzer, die ihr Eigenheim schon vor Jahren auf Erneuerbare Energien umgestellt haben, heute dank dieser Investition viel Geld beim Strombezug.

Jeder Mensch kann einen Beitrag leisten.

Nachhaltigkeit ist also auch gesunder Egoismus?
Das Wohl der Natur und unser Wohlstand sind keine Gegensätze, sondern bedingen sich gegenseitig. Wir entnehmen der Umwelt Güter, die teilweise sehr knapp bemessen sind. Solange wir das in dem Maße tun, wie diese Güter nachwachsen und das ökologische Gleichgewicht gewahrt bleibt, bleibt auch unser Wohlstand dauerhaft erhalten. Unsere Wirtschaft umzustellen, kostet zunächst einiges, rechnet sich auf Dauer aber.

Es wird also nicht über Ökologie, sondern über Geld gestritten?
Bislang leben wir in einer Welt der verzerrten Marktpreise: Was unser Ökosystem leistet, findet sich nicht in dem, was wir zahlen. Wer zum Beispiel im Februar Erdbeeren kauft, legt dafür zwar mehr Geld auf den Tisch als im Frühsommer, wenn sie direkt aus der Region kommen. Dass das Obst um die halbe Welt geflogen oder in Treibhäusern zur Unzeit vorgezogen wird, verursacht allerdings enorme Kosten, die sich nicht im Preisschild der Erdbeeren widerspiegeln. Insofern werden viele Dinge klar teurer, wenn wir deren Umweltkosten einbeziehen. Es geht bei der ökologischen Wende nicht um das Ob, sondern um das Wie. Genau darüber müssen wir eine gesellschaftliche Debatte führen.

Nichts verpassen!

Mit unserem Newsletter „Prinzip Apfelbaum“ verpassen Sie keine Ausgabe. Wir senden Ihnen regelmäßig Anregungen, Rat und Service – kostenlos per E-Mail in Ihr Postfach.

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was ist mit jenen, die sich das nicht leisten können?
In Bereichen der Grundversorgung ist es geboten, dass der Staat finanziell Schwächere unterstützt. Bekämen alle Bürgerinnen und Bürger dieselbe Umweltpauschale zum Ausgleich für steigende Kosten, animiert das immer noch zu ökologischerem Verhalten, weil dadurch Vorteile entstehen. Insbesondere Einkommensschwache haben ohnehin einen kleineren CO2-Fußabdruck, weil sie ja weniger konsumieren. Für sie könnte sich solch ein System sogar rechnen. Je früher wir umsteuern, desto günstiger wird dieser Weg – und wir ersparen uns zusätzliche Kosten, die uns durch Klimawandel und wegbrechende Ressourcen ins Haus stünden.

Industrie und Energieproduktion müssen klimaneutral werden.

Retten wir die Welt durch vegetarische Ernährung und Rad fahren?
Nein, das wird nicht reichen. Jeder Mensch kann zwar seinen Beitrag leisten. Das wollen viele ja auch. Jede und jeder auf einem eigenen Weg. Was der einen leicht fällt, würde dem anderen nicht im Traum einfallen. Die einen lassen das Auto schon mal stehen und radeln, die anderen verzichten aufs Schnitzel und essen Gemüse. Beide profitieren übrigens auch persönlich davon: gesundheitlich.

Aber so gut solches Tun im Kleinen auch ist: Die Politik muss einen Rahmen schaffen, der die gesamte Wirtschaft zum Umsteuern bewegt. Industrie und Energieproduktion müssen klimaneutral werden, erst dann leben wir alle nachhaltig. Hier sind wir als Staatsbürger gefragt, uns einzumischen, damit die Politik entsprechende Regeln für alle setzt. An Omas For Future und anderen sieht man, was möglich ist.

GESPRÄCH: Lars Klaaßen
FOTOS: David-W- / Photocase, UFZ / Sebastian Wiedling, LukaTDB / iStock, Photo-Beagle / Photocase