No. 15 - MUT

Wissenswertes

Ein guter Rat ans jüngere Ich

Am Ende ihres Lebens empfinden viele Menschen Reue: weil sie zu viel gearbeitet haben, weil sie zu wenig Zeit für andere hatten und weil sie sich zu selten erlaubt haben, glücklich zu sein. Oft fehlte der Mut, aus alten Gewohnheiten herauszutreten. Wie ein Brief an uns selbst dabei helfen kann, eine Veränderung anzustoßen.

Lesedauer ca. 6 Minuten

Eine Frau hält sich mit einem Lächeln Birnen an die Ohren. Es braucht Mut, glücklich zu sein.

Maria war 65, als ihr Mann starb. Ja, sie hatte ihn geliebt, anfangs. Nach zwei Wochen heirateten die Beiden, dann musste er in den Krieg. Als er aus der Kriegsgefangenschaft zurückkam, war er ein anderer Mensch, wie so viele damals. Sie pflegte ihn und hoffte, dass er wieder werden würde. Doch er blieb hart, zu sich selbst und zu ihr. Er mochte nicht, dass sie fröhlich war und sich mit ihren Freundinnen traf. Er wollte auch nicht, dass sie jemanden nach Hause einlud. Er lehnte es ab, in den Urlaub zu fahren. Und er verbot ihr, zu arbeiten und einen Führerschein zu machen.

Maria hielt es mit ihm aus, 10, 20, 30 Jahre. So ist es eben, sagte sie sich, das seien die Pflichten einer Ehefrau, er hatte es ja auch nicht leicht gehabt. Als er krank wurde, pflegte sie ihn. Als er starb, beerdigte und bedauerte sie ihn. Dann begann sie endlich ihr eigentliches Leben. Als erstes machte Maria einen Führerschein, kaufte sich ein Auto, lud ihre Freundinnen ein, fuhr mit ihnen an die Ostsee und dann auf Deutschlandtour. Sie reiste, sie lebte, sie war glücklich. Nur einen Beruf ergriff sie nicht mehr. Und einen neuen Mann lachte sie sich auch nicht mehr an. 15 Jahre blieben Maria noch, dann starb auch sie.

Eine Frau springt fröhlich vom Boot in einen See. Es braucht Mut, nach eigenen Vorstellungen zu leben.

Manchmal braucht es Mut, das eigene Leben in die Hand zu nehmen.

Zu viel gearbeitet, zu wenig geliebt

Von Marias Lebensgeschichte habe ich in einem langen Gespräch mit ihrer Tochter erfahren. Mehr als zweihundert Leben habe ich mir auf diese Weise bereits erzählen lassen. Ich verfasse Nachrufe auf ganz normale Menschen für eine Tageszeitung in Berlin. Erfüllte und glückliche Leben, traurige und harte Leben und die vielen Farbtöne dazwischen. Geschichten, wie die von Maria, habe ich immer wieder gehört: Frauen, die all die Jahre ihre Männer ausgehalten haben und dann nach deren Tod noch einmal richtig aufblühten. Oder Männer, die ihr ganzes Leben einer Arbeit nachgingen, die sie eigentlich nicht mochten, und die dann starben, bevor sie ihr Leben genießen konnten.

Bei meinen Recherchen für die Nachrufe stelle ich immer wieder fest, dass es manchen Menschen vor allem an Mut fehlt, das eigene Leben in die Hand zu nehmen und etwas zu verändern. So war es bei Michael zum Beispiel. Sein Vater hatte hohe Erwartungen an ihn. Er sollte gut in der Schule sein, Geige spielen, Jurist werden und später seine Firma übernehmen – alles machte Michael mit, studierte Jura für seinen Vater, kam bis zum allerletzten Examen.

Doch dann schmiss er alles hin, kurz vor Schluss. Ausgebrannt und orientierungslos lebte er lange Zeit vor sich hin, jobbte hier und dort. Bis er mit 40 endlich glücklich wurde – als Betreuer für Menschen mit Behinderungen. Was wäre gewesen, wenn er schon früher den Mut aufgebracht hätte, etwas zu tun, was ihn erfüllt hätte? Wie viele Jahre des Haderns und Quälens wären ihm erspart geblieben.

Ein alter Mann blickt nachdenklich durch die Scheibe eines Cafés: Was schützt vor Reue?

Warum erlauben wir uns so selten, einfach glücklich zu sein?

Veränderungen sind ein Wagnis

Die Australierin Bronnie Ware arbeitete viele Jahre als Bankkauffrau – erfolgreich, aber unglücklich. Ende Zwanzig kündigte sie und machte sich auf, die Welt zu entdecken und sich selbst zu finden. Reiste und jobbte, von einsamen Inseln bis nach England. Schließlich wurde sie Pflegerin für sterbenskranke Menschen. Sie saß an ihren Betten, hielt ihre Hände, hörte ihnen zu und lernte viel von ihnen. Häufig sprachen die Sterbenden davon, was sie in ihrem Leben bereuten, was sie versäumt hatten und was sie im Nachhinein anders gemacht hätten.

Über diese Erfahrungen an Sterbebetten schrieb Bronnie Ware schließlich ein Buch: „Fünf Dinge, die Sterbende am meisten bereuen“. Sie erzählt darin von unglücklicher Ehe und mit Arbeit vertanem Leben. Ein Mann hat solche Angst vor dem Scheitern, dass er gar nichts mehr anfängt. Ein anderer hat seinem Sohn nie gesagt, dass er ihn liebt. Und eine Frau hat ihre Freunde nach und nach aus den Augen verloren und stirbt einsam. Was am Ende wirklich zählt? Genügend Zeit für Familie und Freunde zu haben, sich zu erlauben, glücklich zu sein und vor allem: den Mut zu haben, das eigene Leben zu leben. „Wir werden alle einmal sterben. Aber wir haben auch die Wahl, wie wir unser Leben bis dahin gestalten.“ Das ist die Bilanz, die Bronnie Ware zieht.

»Wir werden alle einmal sterben. Aber wir haben auch die Wahl, wie wir unser Leben bis dahin gestalten.«

Was würde ich heute anders machen?

Ein Gedankenspiel: Was wäre, wenn Menschen ihrem jüngeren „Ich“ einen Rat geben könnten? Hätte Maria sich selbst dazu ermutigt, zu sich zu stehen und sich nicht unglücklich machen zu lassen? Was würde jeder von uns sich selbst im Rückblick raten? Der US-Fernsehsender CBS hat diese Frage in dem Format „Note to Self“ aufgegriffen. Bekannte Persönlichkeiten schreiben eine Notiz mit Ratschlägen an ihr jüngeres „Selbst“.

Die Schauspielerin und Moderatorin Oprah Winfrey riet sich beispielsweise, nicht so viele Jahre damit zu verschwenden, andere Menschen zufrieden zu stellen. Mitgemacht hat auch die Astronautin Peggy Whitson, die mehr Zeit im All verbracht hat, als jeder andere amerikanische Astronaut. Sie riet ihrem jüngeren „Ich“, lebenswichtige Entscheidungen nur auf Grundlage der eigenen Werte zu treffen. Die junge Peggy solle sie sich von niemandem reinreden lassen, der behaupte, dass sie etwas nicht schaffen könne.

Nichts verpassen!

Der 74-jährge Skispringer Jan Willy Oskal tritt 2019 bei der Weltmeisterschaft der Skisprung-Veteranen Vikersund, Norwegen an. Wir brauchen Mut, um nach eigenen Vorstellungen zu leben, um aufzustehen und einzuschreiten.

Mit unserem Newsletter „Prinzip Apfelbaum“ verpassen Sie keine Ausgabe. Wir senden Ihnen regelmäßig Anregungen, Rat und Service – kostenlos per E-Mail in Ihr Postfach.

Jetzt kostenfrei anmelden!

Auch die Psychologinnen Robin W. Kowalski und Annie McCord von der Clemson Universität in den USA stellten in einer Studie über 400 Menschen die Frage, was sie ihrem jüngeren „Ich“ raten würden. Die meisten dieser Ratschläge kreisten um die Themen Beziehung, Ausbildung, Geld, Selbstwertgefühl und persönliche Ziele. Viele rieten sich selbst dazu, in der Schule besser aufzupassen oder die Universität zu beenden. Andere warnten sich explizit davor, den Ehepartner zu heiraten. Vor allem ermutigten sich die Befragten, nicht immer nur das zu machen, was andere von einem erwarten, mehr rauszugehen, mehr zu reisen, mehr Gefühle zuzulassen.

Zwei Hände pflücken einen Blumenstrauß: Was ist mein guter Rat für die Zukunft?

Wir können die Zeit nicht zurückdrehen. Aber es ist nie zu spät, etwas zu verändern.

Ein guter Rat für die Vergangenheit, aber auch für die Zukunft

Mal angenommen, diese guten Ratschläge aus der Zukunft könnten uns erreichen – würden sie uns auch helfen? Wäre man überhaupt in der Lage, sein Leben zu ändern? Fehler sind dazu da, gemacht zu werden. Wir lernen aus ihnen. Hätte die Astronautin Peggy Whitson ihren großen Ehrgeiz entwickelt, wenn alle ihr gesagt hätten, dass sie es sowieso schaffen würde? Und so geht es bei diesem Gedankenspiel weniger darum, was man damals hätte anders und besser machen sollen. Sondern in der Gegenwart zu erkennen, was einem wirklich wichtig ist, bevor es zu spät ist.

Kowalski und McCord raten jedem dazu, sich einmal hinsetzen und einen Brief an das jüngere „Ich“ zu schreiben. Egal, wie alt man ist. Und darin all das zu formulieren, was man sich selbst wünscht. In ihrer Studie stellten die Psychologinnen fest, dass diejenigen Probanden, die sich häufiger mit dieser Frage beschäftigen, besser wussten, was für ein Mensch sie sein wollten. Entsprechend konnten sie die guten Ratschläge an sich selbst auch besser umsetzen. Letztendlich empfanden diese Probanden beim Blick auf ihr bisheriges Leben sogar weniger Reue.

»Bei diesen Begegnungen muss nicht viel gesagt werden. Die Menschen schauen sich in die Augen und der Groll ist überwunden.«

Zum Schluss ein Ortstermin. Der Fahrstuhl fährt hoch hinauf, bis in den 5. Stock, an einen Ort, der dem Himmel ein Stück näher scheint. Hier oben, lichtdurchflutet, sonnengeblendet, die Wolken zum Greifen nah, hat das Ricam-Hospiz in Berlin seine Bleibe. Das Hospiz ist ein Ort des Lebens, des Abschiednehmens und des Sterbens. Johannes Schlachter ist Pflegedienstleister und hat hier schon viele Abschiede miterlebt. Der 60-Jährige ist ein ruhiger, sanfter Mensch. Er sagt, dass gerade das Hospiz ein Ort sein kann, an dem letzte Verbitterungen gelöst werden können.

Da seien zum Beispiel Gäste, die ihren Kindern partout nicht Bescheid sagen wollen, dass sie im Hospiz sind und dass sie bald sterben werden. Mit diesen Menschen reden die Pfleger und Sterbebegleiter. Ob es nicht schön wäre, noch einmal Kontakt aufzunehmen. „Viele stimmen doch noch zu“, sagt Schlachter. Denn auch das kostet viel Mut und Überwindung: sich selbst und anderen die Fehler aus der Vergangenheit zu verzeihen und sich mit den Kindern, den Geschwistern oder auch den Freunden zu versöhnen. Schlachter erzählt, dass bei diesen Begegnungen nicht viel gesagt werden müsse. Die Menschen schauen sich in die Augen und der Groll ist überwunden.

Zum Weiterlesen

Cover des Buches 5 Dinge, die Sterbende am meisten bereuen von Bronnie Ware

Bronnie Ware: Fünf Dinge, die Sterbende am meisten bereuen. Die Australierin arbeitete acht Jahre als Palliativkrankenschwester. In ihrem Buch berichtet sie von den berührenden Begegnungen und letzten Gesprächen am Sterbebett, die ihr zeigten, was am Ende wirklich zählt. Erschienen bei Goldmann, 2013.

TEXT: Karl Grünberg
FOTOS: Anna Auza/Unsplash, Aliciak/Twenty20, Claudius Virciu/Unsplash, Sincerely Media/Unsplash, Swaroop B. Deshpande/Unsplash